Öffentlichkeitsarbeit
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften ist die wichtigste Veranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit der Mitglieder des SFB 1287 und findet jedes Jahr statt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Beiträge des SFB 1287 aus den vergangenen Jahren.
2025
- Melanie Uth, Patrick Auhagen & Iñaki Cano (C10): Experimenten in der romanistischen Linguistik
- Martin Pfeiffer, Aaron Schmidt-Riese & Anton Köring (C10): Regionale Sprachvariation in Deutschland
- Doreen Georgi (C05): Wie erforscht man eine (wenig) beschriebene Sprache?
- Martin Salzmann & Andreas Hölzl (C08): Sprachmythen und grammatische Zweifelsfälle
2024
- Dorothea Pregla & Leonie Lampe (B01): Blicken Sie in die Zukunft! Wie wir vorhersagen, was unser Gegenüber gleich sagen wird
- Garrett Smith (B03): Wie gut können wir Ihre Augenbewegungen beim Lesen vorhersagen?
- Pamela Fuhrmeister (B05): Warum sprechen wir eine Fremdsprache mit Akzent? Und "hören" wir auch mit Akzent?
- Alan Langus & Tom Fritzsche (C03): Was Augen verraten und wie Stimmen täuschen können - Pupillometrie und Stimmsynthese
2023
- Sina Bosch & Laura Gosemann (C06): Sprache früher vs. heute - Experimente zum Sprachwandel im Deutschen
- Nina Adam (C08): Wir denken, dass ihr hier am Ende etwas über Sprache gelernt werdet haben - Untersuchungen zur Wortfolge in den Sprachen der Welt
- Ioannis Iliopoulos & Sabia Costantini (B04): Den Fehler in der Fremdsprache erkennen: Reagiert das Gehirn anders als in der Muttersprache?
- Kathleen Schneider & Andrea Hofmann (B01): WIE wir sprechen und WIE wir uns (miss)verstehen - Experimente zur Prosodie
- Leonie Lampe (B02): Wagen Sie einen Blick in die Zukunft? - Wie wir vorhersagen, was unser Gegenüber gleich sagen wir
- Sara Shahmohammadi (T01): Wie sind Texte aufgebaut?
2022
- Rowena Garcia & Leonardo Piot (C07): Warum haben wir keine Wörter wie "lbif" und "fsbaj"?
- Nadine Bade (C02): Wie verstehen wir uns? — Experimente in der Semantik
- Marc Hullebus (C03): Phantomlaute
- Nina Adam (C08): "Weil das ist schlechtes Deutsch!" Dürfen wir anders sprechen als schreiben?
- Timea Sarvas (C05): Sprachliche Variabilität und die Grenzen der mentalen Grammatik