Projekt B01
(In)Variabilität prosodischer Cues in Perzeption, Produktion und Interaktion
PI(s): Prof. Dr. Isabell Wartenburger & Prof. Dr. Outi Tuomainen & Dr. Sandra Hanne-Kloth
Prosodie ist wichtig für die erfolgreiche Kommunikation. Dieses Projekt untersucht, erstens, die prädiktive Funktion der Prosodie für das Sprachverständnis bei Personen mit Aphasie. Zweitens wird bei sprachlich unbeeinträchtigten Personen untersucht, wie die individuelle Variabilität in der Perzeption mit der Variabilität in der Produktion prosodischer Cues zusammenhängt. Drittens analysieren wir die Ursachen und Grenzen der Variabilität auf segmentaler und prosodischer Ebene in interaktiven Settings bei jüngeren und älteren Personen. Unser Projekt trägt zu einem besseren Verständnis der Funktionen der Prosodie und ihrer Repräsentation im Sprachsystem bei.
in Phase 1:
Variabilität prosodischer Cues: populationsspezifische und -übergreifende Effekte im Sprachverständnis und in der Sprachproduktion
PI(s): Prof. Dr. Isabell Wartenburger & Dr. phil. Sandra Hanne-Kloth
Dieses Projekt untersucht die Grenzen intra- und inter-individueller Variabilität im Verständnis und in der Produktion prosodischer Cues in strukturell ambigen Sätzen bzw. Äußerungen. Das Ziel ist es, die interne Organisation der Prosodie-Syntax-Schnittstelle als Teil der mentalen Grammatik sowie neuro-kognitive Modelle der Prosodieverarbeitung spezifischer zu charakterisieren. Um die Grenzen der Variabilität an der Prosodie-Syntax-Schnittstelle maximal auszuloten, wird die Verarbeitung prosodischer Cues über verschiedene Populationen (jüngere und ältere Erwachsene, Personen mit erworbener rechts- bzw. linkshemisphärischer Hirnschädigung), unter Verwendung unterschiedlicher ambiger Strukturen sowie anhand variabler Aufgabenanforderungen verglichen.
Wir finden bei jüngeren Erwachsenen relativ stabile prosodische Cues in der Produktion von Namenssequenzen mit oder ohne interne Gruppierung: Prosodische Cues (d.h., finale Längung, f0-Anstieg, Pause) werden intra- und interindividuell relativ konsistent verwendet, um die interne Gruppierung der Namenssequenzen zu markieren. Dabei scheinen alle drei prosodischen Cues relevant zu sein; kein Cue wird isoliert verwendet. Daraus lässt sich schließen, dass prosodische Cues gegen Einflüsse kognitiver Faktoren (inter-individuelle Unterschiede) und/oder sozialer Situationen (intra-individuelle Unterschiede, z.B. wenn verschiedene Gesprächspartner adressiert werden) resistent sind. Unsere Daten stehen im Einklang mit dem Proximity/Similarity-Modell von Kentner & Féry (2013, The Linguistic Review). Hingegen finden wir ein variableres Verhalten bei der prosodischen Realisierung von lokal ambigen OVS- und SVO-Sätzen, da nur einige Sprecherinnen unterschiedliche f0 Konturen zur Differenzierung zwischen diesen Satzarten verwenden. Diese Sprecherinnen zeigten außerdem eine deutliche inter- und intra-individuelle Variabilität bezüglich der produzierten f0-Konturen.
Bei Individuen mit rechts- und linkshemisphärischen Läsionen stellen wir fest, dass beide Gruppen im Verständnis und in der Produktion prosodischer Cues (finale Längung, f0-Anstieg, Pause) in koordinierten Namensequenzen beeinträchtigt sind. Die Verständnisleistung beider Gruppen wurde primär durch die Ausprägung des Pausen-Cues beeinflusst (im Einklang mit Aasland & Baum, 2003, Brain and Language). Bei der Produktion und dem Verständnis der prosodischen Cues zeigte sich in beiden Gruppen eine starke inter-individuelle Variabilität. Zudem unterschieden sich bei einigen Proband*innen die rezeptiven deutlich von den produktiven Leistungen. Dies spricht insgesamt gegen eine klare Lateralisierung der Prosodieverarbeitung entweder zur linken oder zur rechten Hemisphäre.
MitarbeiterInnen






Papers
Autoren | Titel | Jahr | Erschienen in | Links |
---|---|---|---|---|
Huttenlauch, C., De Beer, C., Hanne, S., & Wartenburger, I. | Production of prosodic cues in coordinate name sequences addressing varying interlocutors. | 2021 | Laboratory Phonology 12(1), 1, pp. 1–31. DOI: 10.5334/labphon.221 | |
De Beer, C., Regenbrecht, F., Huttenlauch, C., Wartenburger, I., Obrig, H., & Hanne, S. | Kommunikative Beeinträchtigungen bei Personen mit rechtshemisphärischer Läsion: Produktion und Verständnis von Prosodie. | 2021 | Aphasie und verwandte Gebiete, 49(1/2021), 37-51. | |
Hansen, M., Huttenlauch, C., De Beer, C., Wartenburger, I., & Hanne, S. | Individual Differences in Early Disambiguation of Prosodic Grouping. | 2022 | Language and Speech, 00238309221127374. DOI: 10.1177/00238309221127374 | |
De Beer, C., Hofmann, A., Regenbrecht, F., Huttenlauch, C., Wartenburger, I., Obrig, H., & Hanne, S. | Production and Comprehension of Prosodic Boundary Marking in Persons with Unilaterial Brain Lesions. | 2022 | Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 1-23. DOI: 10.1044/2022_JSLHR-22-00258 | |
De Beer, C., Wartenburger, I., Huttenlauch, C., & Hanne, S. | A systematic review on production and comprehension of linguistic prosody in people with acquired language and communication disorders resulting from unilateral brain lesions. | 2023 | Journal of Communication Disorders, 101:106298, 1-27. DOI: 10.1016/j.jcomdis.2022.106298 | |
Huttenlauch, C., Hansen, M., de Beer, C., Hanne, S., & Wartenburger, I. | Age effects on linguistic prosody in coordinates produced to varying interlocutors: Comparison of younger and older speakers. | 2023 | Schubö, Fabian, Zerbian, Sabine, Hanne, Sandra & Wartenburger, Isabell (eds.). 2023. Prosodic boundary phenomena. (Studies in Laboratory Phonology 12). Berlin: Language Science Press. DOI: 10.5281/zenodo.7777534 | |
Schubö, F., Zerbian, S., Hanne, S., & Wartenburger, I. (eds.). | Prosodic boundary phenomena. | 2023 | Studies in Laboratory Phonology 12. Berlin: Language Science Press. DOI: 10.5281/zenodo.7777469 | |
Chatterjee, L., Schneider, K., Wartenburger, I., Hanne, S., Hofmann, A., & Tuomainen, O. | The role of listener feedback in prosodic cue production: an interactive task. | 2023 | In R. Skarnitzl & J. Volín (Eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences (Vol. 3. Speech Production and Speech Physiology, pp. 972–976). Guarant International. | |
Tuomainen, O., Soengadie, A., Taschenberger, L., & Hazan, V. | Intelligibility of spontaneous casual speech in background noise across the lifespan. | 2023 | In R. Skarnitzl & J. Volín (Eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences (Vol. 1. Speech Perception, pp. 241–245). Guarant International. | |
Schneider, K., Tuomainen, O., Ries, J., Wartenburger, I., & Hanne, S. | Enhanced prosody adds to morpho-syntactic cues in the interpretation of structural ambiguities in German. | 2024 | Language, Cognition and Neuroscience, 39(6), 735–756. DOI: 10.1080/23273798.2024.2358822 | |
De Beer, C., Huttenlauch, C., Wartenburger, I., & Hanne, S. | Produktion und Rezeption prosodischer Cues bei Aphasie. | 2020 | S. Breitenstein, Ö. Yetim, J. Burmester, & T. Fritzsche (Eds.), Spektrum Patholinguistik - Weg(e) mit dem Stottern – Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene (Vol. 12, pp. 125-142). Potsdam: Universitätsverlag. DOI: 10.25932/publishup-46954 | |
Huttenlauch, C., Hansen, M., De Beer, C., Wartenburger, I., & Hanne, S. | Individual variability in prosodic marking of locally ambiguous sentences. | 2022 | Proceedings of the 11th International Conference on Speech Prosody, 165-169 DOI: 10.21437/SpeechProsody.2022-34 | |
Yu, J., Mailhammer, R., & Cutler, A. | Vocabulary structure affects word recognition: Evidence from German listeners. | 2020 | Proc. Speech Prosody 2020. DOI: 10.21437/SpeechProsody.2020-97 | |
Schneider, K., Tuomainen, O., Wartenburger, I., & Hanne, S. | Prosody can provide subtle disambiguating cues for local ambiguity resolution. | 2024 | Proceedings of the Speech Prosody 2024, 1200-1204. DOI: 10.21437/SpeechProsody.2024-242 | |
Huttenlauch, C. | Individual variability in production and comprehension of prosodically disambiguated structural ambiguities. | 2023 | PhD Thesis. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. DOI: 10.25932/publishup-61926 |