Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten keine personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Potsdam vertreten durch den Präsidenten Prof. Oliver Günther, Ph.D.
Anschrift:
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: (+49) 331 977-1220
E-Mail: buero.praesident@uni-potsdam.de
Zweck und Rechtsgrundlagen
Der Internetauftritt dient der Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Universität Potsdam.
Soweit die SFB 1287 für die Erhebung personenbezogener Daten eine Einwilligung (u. a. Kontaktformular) der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden zum Zwecke der Betriebs- und Datensicherheit sowie zu statistischen Zwecken folgende Daten in Protokolldateien gespeichert:
- IP-Adresse,
- Zeitpunkt des Zugriffs,
- UserAgent (verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem),
- aufgerufene Seiten- bzw. Inhaltselemente und
- sofern mitgeliefert Referrer URL.
Die Daten werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Cookies
Beim Besuch unserer Webseite werden sogenannte „Session-Cookies“ auf Ihrem Rechner abgelegt und gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, dass Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. In der Regel werden Session-Cookies nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Sie haben die Möglichkeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser das Speichern von Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Widerspruch Werbe-Mails
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.