C04
Phonetische Indexe der Silbenstruktur: Die wichtige Rolle der Variabilität
PI(s): Prof. Dr. Adamantios Gafos
Dieses Projekt betrachtet zwei Quellen der Variabilität phonetischer Indizes der Silbenstruktur: das artikulatorische Bewegungssystem und die sprachspezifische linguistische Struktur. In der ersten Förderphase untersuchten wir, ob und wie die beobachtete Variabilität auf die eine oder andere Quelle zurückgeführt werden kann und entwickelten einen Ansatz, silbische Organisation basierend auf dieser Variabilität aus dem Sprachsignal zu extrahieren. Mit dem aktuellen Projekt erweitern wir die empirische Datenlage zur präziseren Überprüfung unserer Vorhersagen, behandeln ein methodologisches Grundproblem der letzten 25 Jahre und untersuchen, wie sich artikulatorische Variabilität auf die Perzeption auswirkt.
in Phase 1:
Intervall-basierte Indexe der Silbenstruktur: Die ausschlaggebend Rolle der Variabilität
PI(s): Prof. Dr. Adamantios Gafos
Dieses Projekt untersucht das Auftreten von Sprechvariabilität hinsichtlich zweier Bereiche: dem motorischen Sprechapparat und der sprachspezifischen linguistischen Struktur. Ausgehend von unserem empirischen Interessengebiet, der phonologischen Struktur von Sprache, insbesondere der von Silben, möchten wir feststellen, ob und wie und zu welchen Anteilen diese Faktoren die beobachtbare Sprechvariabilität bedingen. Einen geeigneten, bildlichen Vergleich unseres Ansatzes stellt das Tanzen dar, ein Akt mit vielfältigen Funktionen und Zwecken: Als sportliche, motorische Betätigung unterliegt jedweder Tanz erwiesenermaßen den physischen Gegebenheiten des menschlichen Bewegungsapparates. In gleichem Maße evident ist jedoch auch, dass Tanzen, als künstlerische oder rituelle Form des Ausdrucks, gewichtig von kulturellen und soziologischen Faktoren geprägt wird. Es folgen einige Ergebnisse der ersten Phase unseres Projektes.
Silbische Struktur lässt sich nur über die gegenseitige Beziehung mehrerer phonetischer Parameter erfassen, im Widerspruch zu früheren Forschungsansätzen, welche dies auf der Grundlage von lediglich einzelnen Parametern oder ausgezeichneten Bereichen von solchen versuchten. Eine erste Studie, basierend auf Daten der elektromagnetischen Artikulographie, belegt diesen Sachverhalt für die silbische Struktur im Spanischen und Deutschen. Insbesondere wird gezeigt, dass es Fälle gibt, in denen die bisherige Hypothese über die Existenz ausgezeichneter Parameter zur Strukturvorhersage fehlschlägt und dass die Erklärung unterschiedlicher Silbenstrukturen Relationen unterschiedlicher Parameter erfordert.
Darauf aufbauend argumentieren wir, dass Variabilität unabdingbar in der Aufklärung phonologischer (silbischer) Struktur ist, da nur mit Variabilität der phonetischen Parameter unterschiedliche Parameterbeziehungen darstellbar sind (und damit unterschiedliche Strukturen). Basierend auf unseren Artikulographiedaten, insbesondere der Analyse von Modifikationen von Sprechpausen über welche silbische Struktur realisiert wird, können wir zeigen, dass unserer Ansatz eine bessere Strukturbeschreibung bietet als bisherige Ansätze. Im Gegensatz zu älteren Ansätzen erlaubt unsere Betrachtung auch dort Nachweise silbischer Struktur in Sprechdaten, wo bisher keine oder nur schwache Anzeichen dafür gefunden wurden: z.B. in komplexen Onset-Konfigurationen im Deutschen und Spanischen.
In einer zweiten Studie belegen wir die Gültigkeit zweier bedeutender Motorikgesetze in Sprechdaten repetitiver Silben des Deutsch und Englischs: das Fitts’sche Gesetz und das speed-curvature power law. Durch Anwendung eines größeren Sprechratenbereichs als in bisherigen Untersuchungen und anspruchsvollen numerischen Methoden zeigen wir das Auftreten dieser beiden Gesetze in klarerer Gestalt als in anderen Arbeit zuvor. Des Weiteren eröffnen wir den Versuch die Struktur repetitiver Sprechbewegungen dynamisch zu beschreiben, mit ersten Indizien für die Existenz mehrerer, qualitativ verschiedener, dynamischer Moden in ein und derselben phonologischen Sequenz.
MitarbeiterInnen
Publikationen
- Peer-Reviewed: Papers, Journals, Books, Articles of the CRC
- Talk or Presentation: Talks, Presentations, Posters of the CRC
- SFB-Related: not produced in connection with the CRC, but are thematically appropriate
- Other: Papers, Journals, Books, Articles of the CRC, but not peer-reviewed
Author(s) | Title | Year | Published in | Links |
---|---|---|---|---|
Bürki, A., Viebahn, M., & Gafos, A. I. | Plasticity and transfer in the sound system: exposure to syllables in production or perception changes their subsequent production. | 2020 | Language, Cognition and Neuroscience, 35(10), 1371-1393. DOI: 10.1080/23273798.2020.1782445 | |
Kuberski, S.R., & Gafos, A.I. | The speed-curvature power law in tongue movements of repetitive speech. | 2019 | PLOS ONE, 14(3), e0213851. DOI: 10.1371/journal.pone.0213851 | |
Kuberski, S.R., & Gafos, A.I. | Fitts’ law in tongue movements of repetitive speech. | 2021 | Phonetica, 78(1), 3-27. DOI: 10.1159/000501644 | |
Gafos, A. I., & van Lieshout, P. | Editorial: Models and Theories of Speech Production. | 2020 | Frontiers in Psychology, 11. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.01238 | |
Gafos, A. I., Roeser, J., Sotiropoulou, S., Hoole, P., & Zeroual, C. | Structure in mind, structure in vocal tract. | 2020 | Natural Language & Linguistic Theory, Volume 38, pages 43–75. DOI: 10.1007/s11049-019-09445-y | |
Gibson, M., Sotiropoulou, S., Tobin, S., & Gafos, A. I. | Temporal Aspects of Word Initial Single Consonants and Consonants in Clusters in Spanish. | 2019 | Phonetica, 76(6), 448–478. DOI: 10.1159/000501508 | |
Sotiropoulou, S., Gibson, M., & Gafos, A. | Global organization in Spanish onsets. | 2020 | Journal of Phonetics, 82, 100995. DOI: 10.1016/j.wocn.2020.100995 | |
Tobin, S., Gibson, M., Sotiropoulou, S., & Gafos, A. I. | Articulatory Coordination in L2-Speakers of Spanish. | 2019 | In S. Calhoun, P. Escudero, M. Tabain, & P. Warren (Eds.), Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences (pp. 3353-3357). Canberra, Australia: Australasian Speech Science and Technology Association Inc. | |
Roon, K. D., Hoole, P., Zeroual, C., Du, S., & Gafos, A. I. | Stiffness and articulatory overlap in Moroccan Arabic consonant clusters. | 2021 | Laboratory Phonology, 12(1), 8. DOI: 10.5334/labphon.272 | |
Sotiropoulou, S., & Gafos, A. I. | Phonetic indices of syllabic organization in German stop-lateral clusters. | 2022 | Laboratory Phonology, 13(1), 1-42 DOI: 10.16995/labphon.6440 | |
Lialiou, M., Sotiropoulou, S., & Gafos, A. I. | Spatiotemporal coordination in word-medial stop-lateral and s-stop clusters of American English. | 2021 | Phonetica, 78(5-6), 385-433. DOI: 10.1515/phon-2021-2010 | |
Du, S., & Gafos, A. I. | Articulatory overlap as a function of stiffness in German, English and Spanish word-initial stop-lateral clusters. | 2023 | Laboratory Phonology. Journal of the Association for Laboratory Phonology, 14(1). DOI: 10.16995/labphon.7965 | |
Du, S., Kuberski, S. R., & Gafos, A. I. | How measures of gestural overlap relate to dynamics: evidence from German and English word-initial stop-lateral clusters. | 2023 | In R. Skarnitzl & J. Volín (Eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences (Vol. 8. Laboratory Phonology, pp. 2169-2173). Guarant International. | |
Kuberski, S. R., & Gafos, A. I. | Assessing kinematic relations with high speech rate resolution data. | 2023 | In R. Skarnitzl & J. Volín (Eds.), Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences (pp. 962-966). Guarant International. | |
Kuberski, S. R., & Gafos, A.I. | How thresholding in segmentation affects the regression performance of the linear model. | 2023 | JASA Express Letters, 3(9), 095202. DOI: 10.1121/10.0020815 |